""

Weidenschneiden am Looch

07.02.2025

Am Freitag, dem 07.02.25, fand bei schönstem Sonnenschein unser alljährliches Weidenschneiden im Looch statt. Tatkräftig unterstützt wurden wir dabei von den Schüler*innen der 5. und 6. Klasse und deren engagiertem Klassenlehrer. Nach einer kurzen Einführung durch Doreth, bei der es auch um die Wichtigkeit der Kopfweiden für unsere Natur und insbesondere die Insekten im Baselbiet ging, teilten sich die Teilnehmer*innen in Zweier- und Dreiergruppen mit jeweils einer erwachsenen Person auf.

Jede Weide sollte ihrem besonderen Namen getreu wieder einen schönen kurz geschnitten Kopf bekommen. Die schönen, orangefarben leuchtenden Zweige wurden dabei bis auf ein paar Zentimeter abgeschnitten und in Bündeln gesammelt. Was so einfach aussah entpuppte sich für die Schüler*innen als gutes Armmuskeltraining. Es brauchte doch einige Übung. Manches Kind legte sich dabei ganz besonders ins Zeug. So wurde der eine Baum zum Beispiel erklettert oder auch das Stehen im Bach in Kauf genommen, um besser an die Zweige kommen zu können.

Nach gut einer Stunde intensiver Arbeit standen die Kopfweiden wieder ohne ihre langen Äste da. Es gab eine kurze Verschnaufpause mit Most und einem Snack. Schließlich mussten die Bündel noch zum Auto getragen werden. Wir hoffen, dass die Schüler*innen wieder viel Spaß hatten und bedanken uns herzlich für das große Engagement!

Die Weiden vor ihrem diesjährigen Schnitt.
Die Weiden vor ihrem diesjährigen Schnitt.

 

Das eifrige Team sammelt sich zum Schneiden der Weiden beim Looch.
Das eifrige Team sammelt sich zum Schneiden der Weiden beim Looch.

 

Zum Schneiden der zahlreichen frischen Triebe braucht es kräftige Scheren…

 

… oder für die dickeren Triebe auch mal eine Säge…

 

… einiges an Armmuskelkraft.

 

Mal werden die Bäume erklommen…

 

… oder gar im Bach gewatet.

 

Es wird gute eine Stunde fleissig zusammen gearbeitet.

 

 

 

Und schliesslich ist es vollbracht.

 

Alle Weiden sind zurückgeschnitten.

 

Zuletzt müssen nur noch die Zweige zum Abtransport gebracht werden.

 


Fotos: Nadja Braun, Text: Nadja Braun & Frank Hofmann.